Hahlweg, Kurt (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Interaktionsdiagnostik: Entwicklung und Validierung von Fragebögen, Ratingverfahren und Kategoriensystemen zur Analyse dyadischer und familiärer Kommunikationsprozesse Prävention von Beziehungsstörungen Entwicklung und Evaluation von Präventionsprogrammen, Prädiktion von Ehestabilität und -qualität

Details

Laufende Projekte: Entwicklung und Überprüfung von Programmen zur Prävention von Beziehungsstörungen (EPL) und kindlichen Verhaltensstörungen (Triple P ) DFG-Projekt "Zukunft Familie" Epidemiologische Studien zum Verlauf kindlicher Verhaltensstörungen Studien zum Zusammenhang von neuroendokrinologischen, psychophysiologischen und psychologischen Parametern und Ehekonflikten

Email

Postanschrift

TU Braunschweig, Institut für Psychologie Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik Spielmannstr. 12a 38106 Braunschweig

Telefon

+49 531 3913623

Webseite

http://www.psychologie.tu-bs.de/mitarbeiter/kurt_hahlweg/

Haisch, Jochen (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Systematisches, strukturiertes Training für Ärzte zur Unterstützung der Eigenverantwortung des Patienten. Selbsthilfe in der Gesundheitsförderung Unterstützung der Patientenverwartlichkeit in der Gesundheitsförderung Suggestive Messung in der gesundheitsförderung Trainingsprogramm für Professionelle im Gesundheitswesen für die Patientenselbtshilfe. Evaluation dieses Programms in freien Niederlassungen praktischer Ärzte.

Details

Publikationen

Haisch, J., (2002). Der mündige Patient und sein Arzt. Heidelberg: Asanger. Haisch, J., Weitkunat, R. & Wildner, M. (Hrsg.)(1999). Wörterbuch Public Health. Bern: Huber.

Haisch, J. & Stock, S. (2002). Suggestion in Public Health. In B. Peter, W. Bongartz, D. Revenstorf & W. Butollo (eds.), Hypnosis International Monographs, Vol. 6, 191-197 Haisch, J. (im Druck), Gesundheitspsychologie im Vergleich mit Verhaltensmedizin und Public Health. In R. Schwarzer(Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Email

Postanschrift

Universität Ulm, Abteilung Allgemeinmedizin Gesundheitliche Eigenverantwortung des Patienten Helmholtzstrasse 20 89081 Ulm

Telefon

+49 731 5031101

Telefax

+49 731 5061109

Hanewinkel, Reiner (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Postgraduierte Ausbildung in Verhaltenstherapie/ Verhaltensmedizin Drogenprävention Tabakprävention Prävention des Alkoholmissbrauchs Gewaltprävention Persönlichkeitsförderung, Förderung der Lebenskompetenzen

Email

Postanschrift

Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord Düsternbrooker Weg 2 24105 Kiel

Webseite

http://www.ift-nord.de/

Huber, Ellis (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Sozialpolitik und Prävention

Email

Postanschrift

Gesundheitsparlament Bleibtreustr. 19 10623 Berlin

Ideler (Anzeigen)

Noch nicht mehr Informationen hinterlegt.
Mitglieder können sich anmelden und Daten ergänzen.

Ihle, Wolfgang (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Epidemiologie, Entwicklungspsychopathologie, Präventions- und Psychotherapieforschung, Depression, Drogen

Details

Leiter der Akademie fuer Psychotherapie und Interventionsforschung an der Uni Potsdam (zusammen mit Prof. Dr. Günter Esser), Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Schwerpunkt: Kognitive Verhaltenstherapie)

Email

Postanschrift

Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung und Institut für Psychologie der Universitaet Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 112, Haus 24, 14476 Potsdam, OT Golm

Telefon

+49 331 977-2843

Telefax

+49 331 977-2792

Webseite

http://www.api.uni-potsdam.de

Institut für Psychologie der Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit (IPG) (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Arbeitslosigkeit (Ursachen und Management)

Details

Die individuelle Bewältigung von Arbeitslosigkeit, insbesondere von Langzeitarbeitslosigkeit, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses des IPG. Welche psychosozialen Folgen haben Arbeitsplatzverlust und lang andauernde Arbeitslosigkeit für die Betroffenen, wie sind die Auswirkungen für verschiedene Altersgruppen unterscheidbar? Welche Auswirkungen hat Massenarbeitslosigkeit auf das persönliche Umfeld der Menschen, wie verändert sich das soziale Klima in den Gemeinden?

Die Erforschung gesundheitlicher Auswirkungen und der Wechselbezüge von Beschäftigung, staatlicher Arbeitsmarktpolitik und sozialer Ausgrenzung der Arbeitslosen ist der Bereich der Forschungsaktivitäten des IPG, der in enger Kooperation mit dem Zentrum für Public Health (ZPH) der Universität Bremen stattfindet.

Beratend und gestaltend begleiten Mitarbeiter des IPG Unternehmen und Institutionen regional, national und international bei betrieblicher Gesundheitsförderung, gesundheitsbezogener Organisationsentwicklung und Outplacement oder Replacement. Seit dem Jahre 2000 ist Prof. Dr. Thomas Kieselbach Vorsitzender des Wissenschaftskomitees „Unemployment and Health“ der International Commission on Occupational Health (ICOH). ICOH ist der älteste und größte internationale Fachverband (assoziiert an die ILO und die UN), der sich mit Fragen der Gesundheitsschutzes und der Gesundheitsförderung in der Berufswelt befasst. Er leitet seit 2003 darüber hinaus für die International Association of Applied Psychology (IAAP) die Kommission „Psychologie der Arbeitslosigkeit“ und ist gleichzeitig Mitglied der zentralen Politik-Kommission der IAAP. Mit dem „Archiv für Arbeitslosenforschung“ (AFA) verfügt das IPG über ein umfangreiches Archiv zum Themenschwerpunkt 'Psychosoziale Folgen von Arbeitslosigkeit' (ca. 5.500 Arbeiten). Darüber hinaus sind hier gegenwärtig etwa 3.000 Arbeiten vorhanden, die sich auf das Gebiet der Gesundheitspsychologie beziehen.

Email

Postanschrift

Sprecher: Prof. Dr. Thomas Kieselbach Universität Bremen Grazer Str. 2 28359 Bremen

Telefon

+49 421 2182825

Webseite

http://www.ipg.uni-bremen.de/

Prof. Dr. Kaluza, Gert (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Stress und Stressbewältigung Betriebliche Gesundheitsförderung Diseasemanagement

Email

Postanschrift

GKM-Institut für Gesundheitspsychologie Priv. Doz. Dr. Gert Kaluza Liebigstr. 31a 35037 Marburg

Telefon

+49 6421 979526

Webseite

http://www.gkm-institut.de/

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leuphana Universität, Referentin im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Kaschke, Katharina-Sophia (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Programmleitung MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

  • Gesundheitsförderung an Schulen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
  • Pflanzliche Ernährungsberatung

Dr. Klann, Notker (Anzeigen)

Aktivitätsfelder

Beratungswesen

Email

Postanschrift

Frankenweg 68b 53604 Bad Honnef